|
Formularzustände | Der Inhalt eines Formulars kann dynamisch angepasst werden, basierend auf vordefinierten Regeln. Eingaben können angezeigt, ausgeblendet oder verpflichtend gemacht werden, je nach aktuellen Workflow-Status eines oder mehrerer Datensätze. |
Feldfokus | Datensätze können schnell erstellt werden, indem der Standardfeldfokus auf wichtige Eingaben gesetzt wird und/oder der Fokus automatisch auf Grundlage von Ereignissen oder dem aktuellen Status des Datensatzes neu gesetzt wird. |
Massenaktualisierung | Mit Formularen zur Massenaktualisierung können hunderte von Datensätzen gleichzeitig aktualisiert werden. |
Frontend-Funktionen | Komplexe Logik kann über Frontend-Funktionen frei auf Formulare angewendet werden. Diese basieren auf JavaScript und können Berechnungen durchführen, Daten im Backend aktualisieren, Standardwerte vorbereiten, HTML aus Markdown generieren, benutzerdefinierte Fehlermeldungen setzen und so weiter. |
Subformulare | Mit schwebenden oder Inline-Formularen können Datensätze angezeigt oder aktualisiert werden, ohne dass der aktuelle Kontext verloren geht. |
Flexible Layouts | Flex-basierte Formularlayouts können sich an den verfügbaren Platz auf dem Bildschirm anpassen, Inhalte vergrößern/verkleinern oder umbrechen, damit Formulare auf allen Bildschirmgrößen nutzbar sind. Mit Umschaltern für mobile Geräte können Layouts weiter optimiert werden. |
|
Listen | Daten können in einfachen oder komplexen Listen angezeigt werden, mit mehrfacher Sortierung, Werten aus Unterabfragen, verbundenen Spalten, automatischer Aktualisierung, Massenbearbeitung und mehr. Listen können nach vielen Kriterien gefiltert werden, wie z.B.: Benutzerrollen, Listenwerte, vorher geholten Daten, angepasste Datums-/Zeitwerte, Eingabewerte oder Zustände auf dem aktuellen Formular, aktive Sprache und Unterabfragen. |
Kalender | Für die Darstellung von datums- und zeitbasierten Daten stehen Kalenderansichten zur Verfügung, mit Optionen für Monats-, Wochen- und Mehrtagesansichten. Kalender helfen auch bei der schnellen Erstellung von Datensätzen durch Auswählen von Datumswerten oder Zeiten. |
Gantt-Pläne | Eine Darstellungsoption für gruppierte Datums-/Zeitwerte auf einer Zeitachse, die Abhängigkeiten und Überschneidungen anzeigt. |
Kanban-Boards | Kanban-Boards werden verwendet, um Dinge wie Aufgaben oder Zustände anzuzeigen und per Drag&Drop zuzuweisen. Zusätzliche Funktionen: Kartensortierung innerhalb der zugeordneten Kanban-Spalten sowie mehrdimensionale Boards für mehrwertige Zuweisungen. |
Diagramme | Diagramme dienen der Visualisierung größerer Datensätze. Torten-, Streu- und Trichterdiagramme und viele weitere Optionen sind in der Echarts-Bibliothek verfügbar. |
Rich-Text | Dient zur Anzeige komplexer HTML-Richtext-Inhalte aus Artikeln, Webressourcen oder HTML-E-Mails. |
iFrames | Bindet externe Ressourcen/Webportale für den direkten Zugriff aus REI3 ein. iFrame-Inhalte können über Funktionen geändert werden, um Ressourcen basierend auf anderen Daten oder Feldeingaben zu laden. |
Zeichenfelder | Nützlich für kleinere Zeichnungen, Notizen oder Unterschriftenfelder. Zeichenfelder erfassen Stricheingaben auf HTML Canvas und können per PNG in E-Mails oder PDF-Dokumenten eingebettet werden. |
|
Simple Typen | REI3 kann alle grundlegenden Datentypen verarbeiten, wie z. B.: Text, Boolesche Werte, Ganzzahlen, Dezimalzahlen, Fließkommazahlen und UUIDs. Grundlegende Anwendungsfälle wie die Speicherung von Datums-/Zeitwerten, die Eingabe von Farben oder die Verwaltung von Mehrzeilen-/Rich-Textwerten sind alle integriert. |
Beziehungen | 1:1, 1:n, n:1 & n:m Beziehungen werden in REI3 ohne Abstraktion erstellt und können in allen möglichen Kontexten verwendet und wiederverwendet werden. Von einfachen Dropdowns für 1:n-Eingaben, über n:1-Zuweisungen via Kanban-Board, bis hin zu Unterabfragen für die Suche nach n:m-Mitgliedschaften und der Verwendung von Beziehungen für die Definition von Zugriffsrichtlinien. |
Dateiverwaltung | Dateien können an jeden Datensatz angehängt werden, wobei REI3 Hardlinks (für die Verknüpfung von Dateien an mehreren Stellen) sowie die automatische Dateiversionierung und -bereinigung unterstützt. Auf Dateien kann auch direkt mit lokaler Software über die REI3-Client-Anwendung zur Dateibearbeitung zugegriffen werden, ohne dass Dateien vorher/nachher herunter- oder hochgeladen werden müssen. |
Grundlegende Indexierung | Wenn Indizes verwendet werden, kann eine REI3-Anwendung große Datenmengen mit kurzen Suchzeiten verarbeiten. Die Indizierung unterstützt mehrere Spalten für zusammengesetzte Schlüssel und kann zur Erzwingung einzigartiger Werte verwendet werden. |
Text-Indexierung | Große Textwerte können effizient indiziert und über Volltextsuchfunktionen sehr schnell nachgeschlagen werden, wobei für sprachspezifische Daten benutzerdefinierte Wörterbücher verwendet werden. |
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung | REI3 unterstützt E2EE in vollem Umfang und bietet Funktionen zur Schlüsselverwaltung. Die Verschlüsselung von Werten für einzelne Benutzer erfolgt automatisch, wobei eine gruppenbasierte Verschlüsselung mit integrierten Funktionen für einen flexiblen Einsatz je nach Anwendung verfügbar ist. |
Backend-Funktionen | Das REI3-System kann über Backend-Funktionen (basierend auf Postgres PL/pgSQL) Geschäftsregeln anwenden, den Zugriff beschränken, Ereignisse ausführen und vieles mehr. Diese können ausgeführt werden, wenn Daten im System geändert werden, durch einen Frontend-Aufruf oder auf der Grundlage von Zeitplänen. Backend-Funktionen können direkt mit der Datenbank kommunizieren, um auf Daten zuzugreifen bzw. diese zu aktualisieren, sowie mit dem REI3-System kommunizieren, um Aufgaben auszuführen, wie z. B. das Senden von E-Mails oder den Aufruf einer REST-API. |
Aufbewahrung | Für jede Relation kann festgelegt werden, wie viele und wie lange Änderungen verfolgt und aufbewahrt werden. Die Änderungsprotokolle sind automatisch für Benutzer mit der richtigen Zugriffsstufe verfügbar. |
|
Rollen | Rollen legen generell fest, wer welche Elemente in dem System einsehen/bearbeiten/löschen darf. Vererbung ermöglicht zweckgebundene, modulare Rollen, die für eine flexible Zuweisung kombiniert werden können. |
Richtlinien | Der Zugriff kann auf Datensatzebene mit Relationsrichtlinien gesteuert werden. Mit Hilfe von Backend-Funktionen können einfache oder komplexe Regeln als Kriterien dafür verwendet werden, wer auf Datensätze zugreifen oder sie ändern darf. Richtlinien werden immer angewendet, unabhängig davon, ob der Zugriff auf Daten über Formulare, CSV, ICS oder APIs erfolgt. |
Frontend-Filter | Für eine Live-Filterung können Daten, basierend auf dem aktuellen Zustand des Frontends, über Listenfilter und Formularzustände eingeschränkt werden. |
|
E-Mail-Sender | Versenden Sie E-Mails aus REI3 heraus als Text oder HTML, mit oder ohne Anhänge. Das System enthält einen Spooler für ausgehende E-Mails für den Fall von Verbindungsproblemen und kann mit mehreren SMTP-Konten arbeiten. Es kann sich über SSL/STARTTLS authentifizieren und unterstützt die Legacy-LOGIN-Authentifizierung für Microsoft O365. |
E-Mail-Empfänger | Empfangen Sie E-Mails über den IMAP-Connector (SSL/STARTTLS) und verarbeiten Sie deren Inhalt. E-Mail-Daten wie Betreff, Empfänger, Text usw. können in REI3 verarbeitet, gespeichert und angezeigt werden (entweder in einfacher Form oder als HTML-Inhalt). Auch Anhänge können in Datensätzen gespeichert werden. Das System enthält einen Posteingangsspooler und kann mit mehreren IMAP-Konten arbeiten. |
CSV-Exporter/Importer | Daten können über die CSV-Exportoption von Listen heruntergeladen werden. Wenn die Option CSV-Import aktiviert ist, kann dieselbe Liste CSV-Importdaten empfangen, um Datensätze zu erstellen oder zu aktualisieren. Mit der Datensatzerkennung werden eindeutige Werte verwendet, um bestimmte Datensätze für die Aktualisierung zu identifizieren. |
ICS-Downloader | Abonnieren Sie einen beliebigen Kalender in REI3 mit aktivierter iCAL-Abonnementoption. Mit dieser Option kann jeder Kalender-Client (z.B. Outlook, Thunderbird, Google Calendar, etc.) regelmäßig aktuelle Kalenderdaten zur Anzeige herunterladen. |
LDAP-Importer | Importieren Sie Anmeldenamen und weisen Sie Rollenmitgliedschaften aus einer LDAP-Quelle über Gruppenmitgliedschaften zu. Wenn ein Microsoft Active Directory (AD) verwendet wird, können Gruppenmitgliedschaften auch aufgelöst werden, wenn sie verschachtelt sind. Wenn ein Konto deaktiviert wurde, wird es auch in REI3 deaktiviert. |
LDAP-Authenticator | Importierte LDAP-Logins können mit den Anmeldedaten der LDAP-Quelle auf das REI3-System zugreifen. |
REST-Server | Daten können über die REST-API mit einfachen oder komplexen Datenabfragen verfügbar gemacht, erstellt oder aktualisiert werden. Es werden auch Rollen und Datenzugriffsrichtlinien angewendet, um sicherzustellen, dass nur gültiger Zugriff gewährt wird. REI3 bietet zudem REST-API-Versionen, welche die aktuelle API mit einer neuen Versionsnummer duplizieren, um APIs zu ändern, ohne Systeme mit älteren Aufrufen zu stören. |
REST-Client | REST-Aufrufe können direkt von REI3 aus ausgeführt werden, basierend auf Ereignissen oder Zeitplänen. Dies kann zur Synchronisierung von Daten zwischen REI3-Instanzen oder zum Austausch von Daten mit anderen externen Systemen verwendet werden. |
|
Anmeldevorlagen | Generische Vorlagen können verwendet werden, um Standardoptionen für die Benutzerkonfiguration festzulegen, z. B. Sprache, Verhalten der Benutzeroberfläche, Datumsformate und so weiter. Diese Vorlagen können sowohl für lokale Anmeldungen als auch für über LDAP importierte Anmeldungen verwendet werden. |
Integrierte Sicherungen | Die integrierte Backup-Funktion erstellt vollständige Backups des gesamten Systems (Datenbank, Datei-Uploads, Konfigurationsdateien) nach einem 3-Generationen-Modell (täglich, wöchentlich, monatlich) mit konfigurierbarer Aufbewahrung. Sie erfolgt vollautomatisch und benötigt nur einen Pfad, auf den das System schreiben kann. Für sehr große Systeme kann die Vollsicherung zu langsam sein; in diesem Fall kann die integrierte Sicherungsfunktion deaktiviert und andere Methoden zur Sicherung der Datenbank und Dateien verwendet werden. |
Clustering | Für große Instanzen können REI3-Anwendungsserver geclustert werden. Geclusterte Server kommunizieren über die gemeinsame Datenbank, die ebenfalls geclustert werden kann. Cluster-Knoten sind einfach hinzuzufügen und werden über das REI3-Administrationspanel verwaltet. |
Einfache Upgrades | Um eine REI3-Instanz zu aktualisieren, muss normalerweise nur die ausführbare Datei ersetzt werden. Unter Windows aktualisiert das Installationsprogramm diese Datei, während Linux-Administratoren nur die r3-Binärdatei ersetzen müssen, während der Dienst angehalten ist. In dem seltenen Fall, dass andere Update-Schritte unternommen werden sollten, wird dies in den Release Notes / Ankündigungsartikeln angekündigt. |
Sichere Datenbank-Upgrades | Beim Upgrade eines REI3-Systems wird auch die Datenbank aktualisiert. Diese Datenbank-Upgrades werden innerhalb einer einzigen atomaren Transaktion ausgeführt. Wenn ein Upgrade fehlschlägt, bleibt die Datenbank im selben Zustand wie zuvor, so dass das System normal weiterlaufen kann. |
Zentrales Repository | REI3 kann Anwendungen über ein zentrales Repository herunterladen und aktualisieren. Standardmäßig wird dieses Repository von den REI3-Entwicklern betrieben und bietet Anwendungen, die für alle offen sind. Das Repository kann jedoch auch selbst gehostet werden, indem die Anwendung REI3-Repo ausgeführt und die URL auf das selbst gehostete System aktualisiert wird. |
Mehrfaktorauthentifizierung | Um das System weiter abzusichern, können Benutzer die Multifaktor-Authentifizierung für ihre Anmeldung aktivieren; dies funktioniert auch in Verbindung mit der LDAP-Authentifizierung. MFA kann für mehrere Geräte pro Anmeldung eingerichtet werden und kann von Administratoren zurückgesetzt werden. |
E-Mail-Verkehrslog | Ein zentrales Protokoll zur Anzeige des gesamten ausgehenden und eingehenden E-Mail-Verkehrs für die Fehlersuche ist in der Adminkonsole verfügbar. |
Automatisches Nachladen von Zertifikaten | Das REI3-System prüft regelmäßig, ob die verwendeten SSL-Zertifikate aktualisiert wurden und lädt sie neu, ohne dass ein Neustart erforderlich ist. Dies macht es bequem, Dienste wie Let´s Encrypt zu verwenden, die Zertifikate häufig aktualisieren. |
Mehrsprachenfähig | REI3 ist standardmäßig verfügbar in Deutsch und Englisch - Mitglieder der REI3-Community haben jedoch auch Übersetzungen für Französisch, Ungarisch, Italienisch, Lettisch, Romanisch, Arabisch und vereinfachtes Chinesisch erstellt. Texte aus Anwendungen lassen sich in beliebige Sprachen direkt in REI3 über die globale Caption-Map übersetzen. |
|
Vollständiges Eigentum | Mit REI3 erstellte Anwendungen können exportiert werden und sind vollständig Eigentum ihrer Autoren. Sie können lokal ausgeführt, gemeinsam genutzt und sogar verkauft werden, wenn dies gewünscht wird. |
Wiederverwendbare Module | REI3-Anwendungen können aufeinander aufbauen, um Dinge wie Daten, Rollen und Benutzeroberflächen wiederzuverwenden. Dies ermöglicht eine Trennung von Belangen, was die Aktualisierung von Anwendungen sicherer macht und gleichzeitig den Bedarf an redundanten Datenstrukturen und Schnittstellen vermeidet. |
Anwendungs-Signaturen | Beim Export von REI3-Anwendungen stellen Autoren einen privaten Schlüssel zur Verfügung, um die Anwendung zu signieren. Dadurch kann das empfangende System die Authentizität der Anwendung prüfen und helfen sicherzustellen, dass Anwendungen oder ihre Aktualisierungen nur aus vertrauenswürdigen Quellen stammen. |
Selbst gehostetes Repository | Intern entwickelte Anwendungen können über ein selbst gehostetes Repository bereitgestellt und aktualisiert werden, was einen internen Freigabe-Workflow ermöglicht, bei dem nur freigegebene Anwendungen in das Produktions-Repository aufgenommen werden. |
Vordefinierte Datensätze | Anwendungen können vordefinierte Datensätze bereitstellen, um die interne Datenbank mit Standardwerten oder Beispieldaten zu füllen. Es gibt verschiedene Konfigurationsoptionen, um zu steuern, was mit diesen Datensätzen gemacht werden kann. |
Hilfe-Artikel | Autoren können direkt in REI3 Richtext-Hilfeartikel erstellen, um Funktionen zu zeigen oder zu erklären, entweder für die gesamte Anwendung oder für bestimmte Formulare. Hilfeartikel können übersetzt und an mehreren Stellen referenziert werden, um redundante Dokumentation zu vermeiden. |